Asset-Herausgeber


Die Wartezeit in städtischen Sozialdienstzentren ist auf 6,91 Tage verringert worden


6. Oktober 2010

Der Personalanstieg in den Städtischen Sozialdienstzentren (CMSS) und die Einführung von neuen Betreuungsprogrammen für Nutzer und Familien hat zu dieser ausserordentlichen Verringerung der Wartezeit geführt, trotz der Tatsache, dass die Nachfrage weiterhin steigt.


Die Wartezeit in städtischen Sozialdienstzentren ist auf 6,91 Tage verringert worden



Heute hat der stellvertretende Bürgermeister und Stadtrat der Dienststelle für Sozialfürsorge, Arbeit, Bürgerteilnahme und Kultur, Eberhard Grosske, die Daten zu den Wartelisten in den CMSS bekannt gegeben. Demnach hat sich die Wartezeit der Personen, die auf der Warteliste eingetragen sind, im Vergleich zum vorherigen Jahr, um mehr als 70% verringert, d.h., dass sie nur noch im Durchschnitt 6,9 Tage beträgt. Diese Daten beziehen sich auf die Wartelisten für Fälle, die keine Notfälle sind, da Notfälle sofort betreut werden und nicht auf einer Warteliste eingetragen werden.

Die Verringerung der durchschnittlichen Wartezeit ist besonders bedeutungsvoll wenn man berücksichtigt, dass die verzeichnete Nachfrage in den städtischen Sozialdienstzentren im Jahr 2010 gestiegen ist. Demnach haben wir sowohl eine höhere Nachfrage als auch die niedrigste Wartezeit allerzeiten.



Die Wartezeit in städtischen Sozialdienstzentren ist auf 6,91 Tage verringert worden


* Hochrechnung der Daten für Dezember 2010

Hiernach wurden zwischen Januar bis Anfang Oktober 2010 bereits insgesamt 22.529 Personen betreut, d.h. mehr Fälle als im gesamten Jahr 2008. Ausserdem wurden, im Vergleich zum Jahr 2009, insgesamt 290 mehr Personen pro Monat betreut.

Trotz der wirtschaftlichen Krise, hat der Rat für Sozialfürsorge zwei Programme ins Leben gerufen, um die auf den Wartelisten eingetragenen Personen zu bedienen. Das Ziel des Programms 'Obrint Pas' (Den Weg freimachen), das zur Beschäftigung von 8 Sozialarbeitern in den städtischen Sozialdienstzentren geführt hat, soll, auf kontinuierlicher Basis, der Nachfrage von Bürgern, die die Städtischen Sozialdienstzentren besuchen, begegnen. Auf der anderen Seite soll das Programm Besser Haushalten die Nutzung von Finanzmitteln, die Familien zur Verfügung stehen, optimieren.

Datum der letzten Änderung: 23. März 2023