Asset-Herausgeber


Das Rathaus gewährt Subventionen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an kleine und mittelständische Einzelhandelsunternehmen Palmas


2. November 2010

Die Dienststelle für Institutionelle Beziehungen, Tourismus, Handel und Verbraucherschutz hat die Gewährung von Fördermitteln an kleine und mittelständische Einzelhandelsunternehmen der Stadt Palma verkündet, die den Nachweis darüber erbringen können, dass sie Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ergriffen haben.

Die Fördermittel richten sich an Unternehmen im Einzelhandel.

Diese Subventionen belaufen sich auf insgesamt 100.000 Euro und werden aus dem laufenden Budget für 2010 der Generaldirektion für Handel bezahlt. Diese Subventionen werden gemäss den gültigen Vorschriften zur Regelung der Gewährung von staatlichen und regionalen Subventionen genehmigt.

Die Beihilfen befassen sich mit der Zahlung von Rechnungen die beweisen, dass Ausgaben für die Optimierung der Energieeffizienz und Verbesserung der Nachhaltigkeit angefallen sind, bis zu maximal 200 Euro pro Einzelhandelsunternehmen. Demnach wird erwartet, dass diese Geldmittel an 500 kleine und mittelständische Einzelhandelsunternehmen innerhalb unserer Stadt fliessen werden.

Die Hilfen werden für jene Massnahmen gewährt, die zwischen Juni 2009 und September 2010 zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durchgeführt worden sind.

Die vorgenannten Massnahmen, die Gegenstand von Subventionen sind, vereinen einen wirtschaftlichen Ansatz mit umweltgerechten Lösungen zum Schutz der Gesundheit der Menschen und zur Verbesserung der Umwelt. (Insbesondere werden jene Massnahmen berücksichtigt, die sich mit der Wasser-, Energie- und Ressourcen-Ersparnis befassen sowie mit der Verringerung des Lärms und der CO2 Emissionen und mit der Einführung von Umweltmanagementsystemen.)

Das Rathaus gewährt Subventionen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an kleine und mittelständische Einzelhandelsunternehmen Palmas

Datum der letzten Änderung: 23. März 2023